Astrofotografie
Hier ein paar Kostproben davon, was es am Himmel über Sachsen alles so zu sehen gibt und was Vereinsmitglieder mit viel Fleiß getan haben, um diese Eindrücke zu konservieren…
Garantiert eigene Ernte!
Maus über Bild führen gibt ein paar Informationen – ein Klick darauf das ganze Bild.
Deep Sky Objekte – Glaxien

M31 Andromedagalaxie
Die Andromedagalaxie ist mit 2,5 Millionen
Lichtjahren Entfernung unsere nächst-größere
Nachbargalaxie. Mit einem Durchmesser
von 140.000 Lichtjahre ist sie etwas größer
als unsere Milchschtraße. Bei gutem Wetter
kann man sie sogar mit bloßem Auge beobachten.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ5 Goto,Canon 650d, 36*120 sek.
Lichtjahren Entfernung unsere nächst-größere
Nachbargalaxie. Mit einem Durchmesser
von 140.000 Lichtjahre ist sie etwas größer
als unsere Milchschtraße. Bei gutem Wetter
kann man sie sogar mit bloßem Auge beobachten.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ5 Goto,Canon 650d, 36*120 sek.

M51 Whirlpoolgalaxie
Die Whirlpoolgalaxie befindet sich ca. 30 Millionen
Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Jagdhunde.
Endekt wurde die Galaxie 1773 von dem französischem
Astrinom Charles Messier.
Fotografiert mit Newton 165/130 PDS, EQ5 Goto, Canon 650d, 43+70 sek.
Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Jagdhunde.
Endekt wurde die Galaxie 1773 von dem französischem
Astrinom Charles Messier.
Fotografiert mit Newton 165/130 PDS, EQ5 Goto, Canon 650d, 43+70 sek.
-
-
Deep Sky Objekte – Gasnebel

Der Krebsnebel ist das Überbleibsel
einer Supernova, die sich 1054 ereignete
und damals von chinesischen Mönchen beobachtet
wurde. Der Krebsnebel befindet sich 6300
Lichtjahre von der Erde entfernt im
Sternbild Stier.
Fotografiert mit Newton 130/650, EQ5 Goto, Canon 650d, 99*70 sek.
einer Supernova, die sich 1054 ereignete
und damals von chinesischen Mönchen beobachtet
wurde. Der Krebsnebel befindet sich 6300
Lichtjahre von der Erde entfernt im
Sternbild Stier.
Fotografiert mit Newton 130/650, EQ5 Goto, Canon 650d, 99*70 sek.

M78 ist mit 8,0 mag der hellste Reflexionsnebel
am Nachthimmel. M78 befindet sich in einer
Entfernung von 1600 Lichtjahren im Sternbild Orion.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ5 Goto, Canon 650d, 42*180 sek.
am Nachthimmel. M78 befindet sich in einer
Entfernung von 1600 Lichtjahren im Sternbild Orion.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ5 Goto, Canon 650d, 42*180 sek.

NGC 281 - Pacman-Nebel
Der pacmannebel ist ein Emissionsnebel im
Sternbild Kassiopeia. Seinen Namen bekam er
durch die Ähnlichkeit mit dem berühmtem
Videospiel-Charakter.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS
EQ5 Goto, Canon 650d, 23*120 sek
Sternbild Kassiopeia. Seinen Namen bekam er
durch die Ähnlichkeit mit dem berühmtem
Videospiel-Charakter.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS
EQ5 Goto, Canon 650d, 23*120 sek

Der Cyrrusnebel ist das Überbleibsel einer
Supernova, die sich vor ca. 8000 Jahren ereignete.
Wäre der Nebel heller, würde er eine Fläche
bedecken, die 6-mal größer als der Vollmond ist.
Der Cyrrusnebel befindet sich in einer Entfernung
von 1500 Lichtjahren im Sternbild Schwan.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ 5 Goto, Canon 650d, 28*180 sek.
Supernova, die sich vor ca. 8000 Jahren ereignete.
Wäre der Nebel heller, würde er eine Fläche
bedecken, die 6-mal größer als der Vollmond ist.
Der Cyrrusnebel befindet sich in einer Entfernung
von 1500 Lichtjahren im Sternbild Schwan.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ 5 Goto, Canon 650d, 28*180 sek.

Der Rosettennebel ist ein
Der Rosettennebel ist ein Emissionsnebel im
Sternbild Einhorn. Im inneren des Nebels befindet
sich ein offener Sternhaufen, der den Nebel
zum Leuchten bringt.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ5 Goto, Canon 650d, 54*70 sek.
Sternbild Einhorn. Im inneren des Nebels befindet
sich ein offener Sternhaufen, der den Nebel
zum Leuchten bringt.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ5 Goto, Canon 650d, 54*70 sek.

Der Flammennebel(links) und der Pferdekopfnebel(rechts)
sind teil eines Nebelkomplexes im Sternbild Orion.
Sie sind 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und
sind Teil eines Stern-entstehungsgebiets.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ5 Goto, Canon 650d, 38*versch. Blz.
sind teil eines Nebelkomplexes im Sternbild Orion.
Sie sind 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und
sind Teil eines Stern-entstehungsgebiets.
Fotografiert mit Newton 130/650 PDS,
EQ5 Goto, Canon 650d, 38*versch. Blz.
-
-
Unser Sonnensystem